In vielen Konzepten wird davon ausgegangen, dass jeder von uns als speziellen inneren Anteil ein inneres Kind in sich trägt. Ist dieses Kind glücklich haben wir einen guten Zugang zu Kreativität, Empathie und Lebensfreude. Ein unglückliches inneres Kind entsteht dann, wenn bestimmte Bedürfnisse, wie Autonomie, Selbstwirksamkeit, Verbundenheit mit anderen Menschen oder das Gefühl von der Umgebung gesehen und geliebt zu werden nicht erfüllt wurden. Wutanfälle, Minderwertigkeitsgefühle, das Gefühl, sich nicht durchsetzen zu können oder alleine nicht zurecht zu kommen, sind Beispiele für Themen des Inneren Kindes.
Die allseits bekannte Midlife-Crisis kann auch in diesem Sinne als Wiedererwachen dieses Anteils verstanden werden. In der Arbeit mit dem Inneren Kind schaffen wir einen Zugang zu ihm und zu seinen Bedürfnissen. Dadurch lernen Sie, mit sich selbst besser umzugehen, deutlicher wahrzunehmen was Sie gerade besonders brauchen. Durch dieses Mehr an Selbstfürsorge und dem Weniger an „erwachsenen“ Wertungen können zuweilen lange verschüttete Potenziale wieder nutzbar gemacht werden.
